Samstag, 12. April 2025
9.00 – 11.45 Uhr
Karfreitag, 18. April 2025
15.00 – 17.00 Uhr
Karsamstag, 19. April 2025
9.00 – 11.45 Uhr und
15.00 – 17.00 Uhr
in der Stiftskirche bei den Beichtstühlen
Samstag, 12. April 2025
9.00 – 11.45 Uhr
Karfreitag, 18. April 2025
15.00 – 17.00 Uhr
Karsamstag, 19. April 2025
9.00 – 11.45 Uhr und
15.00 – 17.00 Uhr
in der Stiftskirche bei den Beichtstühlen
Samstag, 19. April 2025
20.00 Uhr: Feier der Osternacht
musikalische Gestaltung: Motettenchor Herzogenburg
Sonntag, 20. April 2025
Hochfest der Auferstehung des Herren
8.00 und 9.30 Uhr: Hl. Messe
17.30 Uhr: Oster-Pontifikalvesper
18.30 Uhr: Oster-Pontifikalamt
musikalische Gestaltung: Motettenchor Herzogenburg und sein Orchester – Joseph Haydn: Theresienmesse in B-Dur
Mittwoch, 23. April 2025
17.30 Uhr: Pontifikalvesper
18.30 Uhr: Pontifikalamt
musikalische Gestaltung: Studierende der Stimmbildungsklasse Mag. Ulrike Wedenig des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten und Mag. Johannes Zimmerl, Orgel
In seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 hatte der Gemeinderat der Stadt Herzogenburg beschlossen, die Ehrennadel der Stadtgemeinde zu verleihen. Sie ist nach der Ehrenbürgerschaft die höchste Auszeichnung, die die Stadtgemeinde zu vergeben weiß.
Die Chorherren des Stiftes und nahestehende Priester treffen sich nach dem Jahreswechsel immer zum „Pfarrerneujahr“. Zusammen feiern sie die Heilige Messe, danach gibt es einen Vortrag.
Das Weihnachtsfest wurde auch 2024 wieder mit zahlreichen Gottesdiensten in der Stiftskirche gefeiert. Propst Petrus stand der Christmette vor, der Pfarrer von Herzogenburg, H. Stephanus, konzelebrierte. Der Motettenchor unter der Leitung von Stefan Zenkl und der zweite Stiftsorganist Mag. Felix Deinhofer sorgten für die musikalische Gestaltung.
Am 8. Dezember lud der Motettenchor des Stiftes Herzogenburg wieder zu seinem traditionellen Adventkonzert in die Stiftskirche.
Am 12. und 13. November war ein Fernsehteam um Regisseur Martin Pusch und Moderator Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast im Stift Herzogenburg. Dabei wurden Interviews geführt und Aufnahmen gemacht, die – als Fortsetzung der Sendereihe „Herrschaftszeiten“ – zur ersten Folge des neuen Formats „Herrgottszeiten“ werden sollen.
Otto Schandl ist mit Stift und Stadt Herzogenburg untrennbar verbunden. Jahrzehntelang war er als Leiter des Motettenchors und Direktor der Neuen Mittelschule nicht wegzudenken. Er begeisterte Jung und alt für Musik und prägte das kulturelle Leben vor Ort entscheidend.
Die diesjährige NÖKISS-Matinee wurde von jungen Musikerinnen gestaltet: Die Schwestern Marlies (Violine), Annalena (Violoncello) und Nicola (Viola) Thürauer brachten Musik zu Gehör, die entweder für Streichinstrumente geschrieben worden war oder für diese transkribiert wurde.
Das Fest unseres Ordensvaters Augustinus feierten wir auch heuer wieder am 27. und 28. August mit besonders festlich gestalteter Liturgie und einigen Jubiläen und Ehrungen.
Weitere Berichte finden Sie in unserem Berichte-Archiv.