Donnerstag, 29. Mai 2025
9.30 Uhr: Pontifikalamt
17.30 Uhr: Pontifikalvesper
Das Stift Herzogenburg ist ein römisch-katholisches Kloster der Augustiner-Chorherren. Im unteren Traisental wirkt es als spirituelles und gemeinschaftliches Zentrum.
Das Haus steht Menschen offen, es gibt viele Begegnungen: Die großen Gottesdienste des Kirchenjahres werden besonders gestaltet und von vielen mitgefeiert.
Tausende Touristen besuchen unser Stift Jahr für Jahr. Hinter all dem steht die Gemeinschaft der Chorherren von Herzogenburg mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf dieser Seite bekommen Sie Einblick in viele Bereiche des Stiftes: Termine, Neuigkeiten und vieles mehr…
Das Stift als ein lebendiges Haus, unmittelbar in der Stadt Herzogenburg, ist immer ein Ort der Begegnung gewesen. Eindrücke aus dem Leben im und mit dem Stift, sozusagen Blitzlichter, die die verschiedenen Aspekte unseres Lebens beleuchten, zeugen von diesem gelebten Miteinander.
Donnerstag, 29. Mai 2025
9.30 Uhr: Pontifikalamt
17.30 Uhr: Pontifikalvesper
Sonntag, 8. Juni 2025
8.00 Uhr: Hl. Messe
9.30 Uhr: Hl. Messe
17.30 Uhr: Pontifikalvesper
18.30 Uhr: Pontifikalamt
musikalische Gestaltung: Motettenchor Herzogenburg – Johann Adam Scheibl: Missa brevis ex D
Donnerstag, 19. Juni 2025
9.00 Uhr: Pontifikalamt
anschließend Prozession
17.30 Uhr: Pontifikalvesper mit eucharistischem Segen
Die Freude über den neuen Papst Leo XIV. ist groß, besonders in der augustinischen Ordensfamilie. Bereits am Abend seiner Wahl hat sich der 266. Nachfolger des Apostels Petrus als „Sohn Augustins“ bezeichnet und das bekannte Wort des Bischofs von Hippo Regius „Für euch bin ich Bischof, mit euch bin ich Christ“ zitiert. So sehr sich auch die Österreichischen Augustiner-Chorherren über diese Wahl freuen, müssen wir aber leider doch eine kleine Korrektur anbringen: Leo XIV. ist Mitglied des Augustinerordens, der aber innerhalb der augustinischen Familie ein anderer Zweig ist als die Augustiner-Chorherren.
Bereits wenige Tage nach Ostern feierten wir das Fest unseres Stiftspatrons, des hl. Georg. Zu diesem Gottesdienst waren besonders die Bürgermeister und Gemeinderäte der von uns betreuten Pfarren eingeladen.
Möchten Sie mit dem Stift Herzogenburg in Kontakt bleiben? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.